Was bedeutet langfristige Personaleinsatzplanung?
Mit dem Begriff langfristige Personaleinsatzplanung wird die grobe Verfügbarkeit des Personals ermittelt und mit dem Bedarf Soll-Ist-Abgleich abgeglichen werden.
Was bedeutet langfristige Personaleinsatzplanung?
Mit dem Begriff langfristige Personaleinsatzplanung wird die grobe Verfügbarkeit des Personals ermittelt und mit dem Bedarf abgeglichen (Soll-Ist-Abgleich). Der Horizont erstreckt sich von mehreren Wochen bis über ein Jahr hinaus.
Was bedeutet Personalbedarfsprognose?
Wenn insbesondere der Personalbedarf über einen solch langen Zeitraum nicht im Detail bekannt ist, wird auch von der Personalbedarfsprognose gesprochen. Ohne auf die vorhandenen Qualifikationen der Mitarbeiter im Detail zuschauen, wird zunächst geprüft, ob ausreichend Personal bei einem erwarteten Bedarf vorhanden ist.
Der Personalbedarf ergibt sich aus Standard- oder Durchschnittswerten und basiert oft auf Erfahrungswerten oder einem vertrieblichen Forecast. Ggfs. sind diese auch abhängig von der jeweiligen Saison oder der Anzahl der parallelen Schichten. Meist sind die Werte nicht bis auf jeden Arbeitsplatz herunter gebrochen, sondern werden summarisch je Bereich oder Kostenstelle betrachtet.
Dem gegenübergestellt wird das Personalangebot, d.h. die zur Verfügung stehenden Mitarbeiter gemäß ihrer organisatorischen Zuordnung und dem hinterlegten Zeitmodell. Werden Abwesenheiten wie Urlaub bereits langfristig für das gesamte Jahr geplant, ist dies berücksichtigt.
Was bedeutet Soll-Ist-Abgleich?
Der so gewonnene Soll-Ist-Abgleich basiert oft auf FTE (Full Time Employees), also auf Vollzeitmitarbeitern je Tag oder Schicht. Zusätzliche Annahmen wie z.B. die Berücksichtigung einer Krankenquote fließen mit ein. Insbesondere bei einer hohen Mitarbeiter-Fluktuation oder einem stark schwankenden Saisongeschäft kann eine Über- bzw. Unterdeckung erkannt werden und dem sinnvoll gegengesteuert werden.
Das Ergebnis des Soll-Ist-Vergleichs hat einen direkten Einfluss auf die Planung und Genehmigung des Urlaubs der Mitarbeiter. Es kann z.B. früh erkannt werden, wie viele Mitarbeiter gleichzeitig in Urlaub gehen können.
Ziele in der langfristigen Personalplanung
Bei einer größeren dauerhaften oder temporären Unter- oder Überdeckung können Maßnahmen für die Personalplanung oder das Recruiting abgeleitet werden. Muss Personal fest bzw. befristet eingestellt werden oder wird der Bedarf an Leiharbeitnehmern steigen bzw. fallen.
Auch die Anpassung der Arbeitszeitmodelle bietet Möglichkeiten zu Steuerung. Ein Wechsel von Zwei- auf Dreischicht kann nicht von heute auf morgen erfolgen, sondern muss langfristig geplant sein.